Zeitsynchronisation auf Atomuhren über Glasfaser-Verbindungen
Nur wenige Labore haben die Möglichkeit, eine eigene Atomuhr zu betreiben, die eine Referenz der Weltzeit UTC darstellt.
Die sehr präzise Zeit der Atomuhren wird hingegen an immer mehr Orten in dieser hohe Qualität benötigt. Schnelle große Rechennetze und Telekommunikationseinrichtungen brauchen einen Takt in der höchstmöglichen Qualität.
Eine Lösung ist die Anbindung an ein Zeitlabor über eine Glasfaserverbindung. Das besondere an unseren faseroptischen Zeit- und Frequenzverbindungen ist die aktive Stabilisierung der Zeitübertragung zum Ausgleich von Schwankungen, die beispielsweise durch Temperaturunterschiede entstehen können.
Zeit- und Frequenztransfersysteme
Weitere Informationen zum Thema Zeitsynchronisation

Genaue und stabile Zeit
Auf diese Frequenz wird eine Zei...

Zeitsynchronisation für intelligente Stromnetze

IRIG Zeitcodes und ihre Verwendung
IRIG Zeitcodes sind Signale mit einer Zeitinformation, die eine Sekunde oder sogar einen Bruchteil einer Sekunde eines Jahres genau definieren. IRIG Zeitcodes stellen eine seh...
